Die Geschichte des heiligen Paares Melania der Jüngeren und Pinian wird traditionellerweise als hagiographische Erzählung gedeutet, die das Ziel verfolge, römische aristokatische Familien zu einem asketischen Leben zu ermahnen. Ein sorgfältiger Vergleich der zwei Versionen – der griechischen und der lateinischen – der Vita Melania erlaubt es, noch eine andere Seite herauszuarbeiten: die unterschiedliche Art und Weise, einen monastischen Haushalt zu organisieren. Melania experimentierte mit verschiedenen Formen des asketischen Lebens: mit dem klösterlichen Leben in der Villa in Rom, dem traditionellen Kloster in Africa und schließlich der privaten Gründung in Palästina. Ziel dieses Aufsatzes ist es, diese Unterschiede und ihre theologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Implikationen zu beschreiben, um Melanias langen Weg nach Jerusalem zu verstehen. The whole article is the product of a collaborative effort of the two authors. Paragraph I has been written by R. Alciati, paragraph II by M. Giorda.

Possessions and asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem / Roberto Alciati; Mariachiara Giorda. - In: ZEITSCHRIFT FÜR ANTIKES CHRISTENTUM. - ISSN 1612-961X. - STAMPA. - 14:(2010), pp. 425-444. [10.1515/ZAC.2010.21]

Possessions and asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem

Roberto Alciati;
2010

Abstract

Die Geschichte des heiligen Paares Melania der Jüngeren und Pinian wird traditionellerweise als hagiographische Erzählung gedeutet, die das Ziel verfolge, römische aristokatische Familien zu einem asketischen Leben zu ermahnen. Ein sorgfältiger Vergleich der zwei Versionen – der griechischen und der lateinischen – der Vita Melania erlaubt es, noch eine andere Seite herauszuarbeiten: die unterschiedliche Art und Weise, einen monastischen Haushalt zu organisieren. Melania experimentierte mit verschiedenen Formen des asketischen Lebens: mit dem klösterlichen Leben in der Villa in Rom, dem traditionellen Kloster in Africa und schließlich der privaten Gründung in Palästina. Ziel dieses Aufsatzes ist es, diese Unterschiede und ihre theologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Implikationen zu beschreiben, um Melanias langen Weg nach Jerusalem zu verstehen. The whole article is the product of a collaborative effort of the two authors. Paragraph I has been written by R. Alciati, paragraph II by M. Giorda.
2010
14
425
444
Roberto Alciati; Mariachiara Giorda
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in FLORE sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificatore per citare o creare un link a questa risorsa: https://hdl.handle.net/2158/1186601
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus 9
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? 5
social impact