Satzgliedabfolge, Kasusmarker und Belebtheit sind die drei cues, die die Autorin in ihrer Studie zum Erwerb der semantischen Rollen von deutschen NP in NPNomVNPAkk/Dat- bzw. NPAkk/DatVNPNom-Sätzen bei mehr- und einsprachigen Kindern betrachtet. Untersucht werden drei Probandengruppen im Alter von durchschnittlich 9;6 Jahren: mehrsprachige (niederländisch- und russischdeutsche) Kinder und einsprachige deutsche Kinder.

Gamper, Jana: Satzinterpretationsstrategien mehr- und einsprachiger Kinder im Deutschen. – Tübingen:Narr/Frank/attempo, 2016. 287 S.; Ill. (Language Development; 37) ISBN 978-3-8233-8079-5 / sabrina ballestracci. - In: GERMANISTIK. - ISSN 0016-8912. - STAMPA. - 61:(2020), pp. 95-95.

Gamper, Jana: Satzinterpretationsstrategien mehr- und einsprachiger Kinder im Deutschen. – Tübingen:Narr/Frank/attempo, 2016. 287 S.; Ill. (Language Development; 37) ISBN 978-3-8233-8079-5

sabrina ballestracci
2020

Abstract

Satzgliedabfolge, Kasusmarker und Belebtheit sind die drei cues, die die Autorin in ihrer Studie zum Erwerb der semantischen Rollen von deutschen NP in NPNomVNPAkk/Dat- bzw. NPAkk/DatVNPNom-Sätzen bei mehr- und einsprachigen Kindern betrachtet. Untersucht werden drei Probandengruppen im Alter von durchschnittlich 9;6 Jahren: mehrsprachige (niederländisch- und russischdeutsche) Kinder und einsprachige deutsche Kinder.
2020
sabrina ballestracci
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
GER_61_1-2_Ballestracci_.docx (1).pdf

Accesso chiuso

Tipologia: Pdf editoriale (Version of record)
Licenza: Creative commons
Dimensione 304.88 kB
Formato Adobe PDF
304.88 kB Adobe PDF   Richiedi una copia

I documenti in FLORE sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificatore per citare o creare un link a questa risorsa: https://hdl.handle.net/2158/1216235
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact